Hintergrundbild zeigt die Gemeinde Beiersdorf

Das Wappen der Gemeinde Beiersdorf Gemeinde Beiersdorf - Oberlausitz
ein Ort mitten in der schönen Oberlausitz

Vereine

RKMC Red Knights International Firefighters Motorcycle Club

Der Beiersdorfer Motorradclub „RKMC Germany Chapter 7“ hat seinen neuen Sitz im Tannenhof. Hier entsteht das neue Vereinsgebäude. Momentan wird fleißig an einer Bar und den Ausbau weiterer Räumlichkeiten gearbeitet.

Die Red Knights sind eine weltumspannende Vereinigung von motorradfahrenden Feuerwehrleuten. Der Red Knights Motorradclub wurde im Sommer 1982 von einer Gruppe Feuerwehrmänner in Boylston, Massachusetts USA gegründet. Diese Saat breitete sich schnell über die Vereinigten Staaten und Canada bis nach Europa aus. Aktuell gibt es über 300 Chapter in 14 Ländern mit über 10’000 Mitgliedern aus aller Welt. In Europa gibt es mittlerweile mehrere Chapter des RKMC, unter anderem in Österreich, Irland, Deutschland, Italien…. In Deutschland gab es bisher 11 Chapter. Diese ausnahmslos in den alten Bundesländern. Das haben wir geändert und Capter 7 2012 in den neuen Bundesländern gegründet.

RKMC Red Knights International Firefighters Motorcycle Club

Bieleboh-Verein Beiersdorf e. V.

Die Geschichte des Bielebohvereins beginnt im Jahre 1882. Damals wurde durch den Gebirgsverein „Oberes Spreetal“ Neusalza Spremberg mit dem Bau eines Aussichtsturmes auf dem Bieleboh begonnen. Der Berg erfreute sich schon damals eines guten Zuspruchs der Einheimischen und ihrer Gäste. Die Schaffung einer Einkehrmöglichkeit und eines Vereinshauses war der Wunsch vieler Bürger. Die notwendigen finanziellen Mittel jedoch fehlten. Da bildeten einige Mitgieder des Gebirgsvereines eine Baugenossenschaft und finanzierten den Bau der Baude und den notwendigen Brunnen. Diese Baugenossenschaft nannte sich „Bielebohverein“. Sie hat die Bielebohbauten als ihr Eigentum verwaltet und jede Mark der Einnahmen für die Erweiterung und Erhaltung der Bergbauten verwendet. 1939 mußte sich auf Anordnung der Regierenden der Bieleboh-Verein in Huberg_Verein umbenennen. In der Hauptversammlung 1946 wurde der ursprüngliche Name „Bieleboh-Verein“ wieder eingeführt. Da im Vereinsregistern eine Genossenschaft eingetragen war wurde in der Hauptversammlung 1947 der Name „Bieleboh-Genossenschaft“ beschlossen. Zahlreice Proteste und Schreiben waren vergebens. der Bielebohverein wurde 1949 enteignet. Erst 1990 konnten und wurden Bemühungen unternommen den “ Bielebohverein“ wieder zu beleben. Er ist auf gutem Wege aufs Neue die Schönheit unserer Heimat Einwohnern und Gästen näher zu bringen.

Bieleboh-Verein Beiersdorf e. V.

Rassekaninchenzüchterverein Oppach / Beiersdorf e.V.

Teichstr. 11, 02736 Beiersdorf
Telefon: +49 35872 41344

Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Beiersdorf e. V.

Wir möchten, dass unsere Schule ein Wohlfühlort für alle ist. Unsere Aufgabe ist es, die Bildungs- und Erziehungsarbeit unterrichtsergänzend zu unterstützen. Insbesondere organisieren wir Ganztagsangebote (GTA), in denen die Kinder sich ausprobieren und übergreifende Kompetenzen erwerben können. Außerdem unterstützen wir Unternehmungen wie die jährliche Theaterfahrt und beschaffen Materialien zur besseren Ausgestaltung der Betreuungszeiten der Schulkinder. Neben der Beantragung und Verwaltung von Fördergeldern erschließen wir weitere finanzielle Mittel etwa durch Spenden oder Papiersammlungen. Die Ergebnisse unserer Arbeit veröffentlichen wir im Gemeindeblatt. So leistet unser Verein einen wichtigen Beitrag zur Erziehung unserer Grundschulkinder.

hier gelangen Sie zu unseren Aufnahmeantrag

hier finden Sie unsere Vereinssatzung

Ansprechpertner:

Angela Kießlich

Tel.: 01 77 / 605 73 67

Mail: gsbeiersdorf-eV@web.de

Verein der Freunde und Förderer der Grundschule Beiersdorf e. V.

Förderverein Kindertagesstätte Bielebohknirpse e.V.

Seniorenverein

Weitere Themen zu Bürgerservice